Ob ein Produkt grundsätzlich geprüft ist, erkennt man am "ECE-Prüfzeichen" bzw. "E-Prüfzeichen" (E = "Economic Commission for Europe"). Das Prüfzeichen besteht aus einem Kreis, in dessen Innern sich der Buchstabe „E“ und die Kennzahl des Staates befinden, der die Genehmigung erteilt hat. Zudem befindet sich in der Nähe dieses Kreises die Nummer der entsprechenden ECE-Regelung (oft mit dem Zusatz "R"), für die die Genehmigung ausgesprochen wurde.
Jedem Land ist eine Kennzahl zugeordnet, z.B. steht "E1" für Deutschland, "E2" für Frankreich, "E3" für Italien und so weiter. Mehr zum Thema ECE-Kennzeichnung und die Länderzuordnungen finden Sie z.B. auf
Wikipedia. Bei Anhängerbremsen etwa gilt die ECE-Regelung 90R (manchmal auch R90 genannt). Am Beispiel der Bünte Bremsbacke A2050 ist etwa neben der Kennzeichnung "E1" der Zusatz 90R erkennbar:
Die ECE 90R-Norm legt unter anderem beispielsweise folgende Eigenschaften fest:
- Gleicher Reibwert wie Original-Beläge des Fahrzeugherstellers, wobei Abweichungen bis +/-15 % erlaubt sind
- Mechanische Belastbarkeit, Druck- und Scherfestigkeit
- Prüfung auf Geschwindigkeits-Sensibilität
- Garantierte Asbestfreiheit
- Die Verpackung der Beläge muss verklebt oder versiegelt sein, um vorheriges Öffnen klar erkennbar zu machen
- Eine Prüfnummer, mit dem Buchstaben E beginnend, muss am Ersatzteil dauerhaft identifizierbar vorhanden sein
Bei Betrieb von Geräten/Teilen, die ohne „E“-Kennzeichnung in einem Kraftfahrzeug betrieben werden, kann die Betriebserlaubnis erlöschen. Das ECE-Prüfzeichen darf nur auf Fahrzeugteilen angebracht werden, die auch den Bestimmungen der Genehmigung entsprechen. Ein Zeichen, das aufgrund ähnlichem Aussehen zu Verwechslungen mit dem ECE-Prüfzeichen führen kann, darf nicht auf Fahrzeugteilen zu finden sein.
In diesem Zusammenhang muss darauf hingewiesen werden, dass einige Prüfzeichen in der Vergangenheit ohne vorliegende Genehmigung einfach auf das Ersatzteil aufgebracht wurden. In diesem Fall empfiehlt es sich, Kontakt mit einem qualifizierten Fachhändler oder einer Profi-Werkstatt aufzunehmen, um das Produkt im Einzelfall einer Prüfung zu unterziehen. Auch das KBA Flensburg hilft in diesem Zusammenhang weiter.
Alle Produkte der Marke Bünte unterliegen strengsten Qualitätskontrollen. Insbesondere prüfen wir über die geltenden Normen hinaus mittels einer eigenen 3D-Abmessungskontrolle und Kontruktionsprüfgeräten. Diese prüfen Produkte auf ihre technische Belastbarkeit hin und geben Auskunft auf mögliche Produktverbesserungen. Darüber hinaus führen wir umfangreiche Witterungsprüfungen durch, die unsere Produkte auf den Einsatz etwa bei Regen, Matsch und Schnee hin überprüfen. Da Anhänger gegenüber anderen Fahrzeugen oft langen Standzeiten unterliegen, sind diese Prüfungen bei Herstellern von Standardprodukten oft nicht oder nicht in diesem Umfang standardmäßig mit inbegriffen und müssen insofern von uns nachgeholt werden.
Sofern Sie hierzu Unterstützung benötigen, freuen wir uns über Ihre Nachricht unter vertrieb@buente.com.